Wie die Broadcom-Übernahme von VMware den Virtualisierungsmarkt neu ordnet und warum das für Unternehmen eine strategische Chance bedeutet

Die Virtualisierungslandschaft durchlebt den größten Umbruch seit ihrer Entstehung. Was mit der Übernahme von VMware durch Broadcom im November 2023 begann, hat sich zu einer fundamentalen Neuausrichtung des gesamten Marktes entwickelt. Aber ist diese Disruption wirklich eine Bedrohung – oder vielmehr eine historische Chance zur strategischen Neupositionierung der IT-Infrastruktur?

Die neue Realität: Mehr als nur Preiserhöhungen


Die Auswirkungen der Broadcom-Übernahme gehen weit über die viel diskutierten Kostensteigerungen hinaus. Eine Umfrage von CloudBolt unter 300 IT-Führungskräften zeigt das ganze Ausmaß der Veränderungen: 95% sehen diese Entwicklungen als disruptiv für ihre IT-Strategien. Diese Zahl verdeutlicht, dass wir es nicht mit einem temporären Marktphänomen zu tun haben, sondern mit einer strukturellen Neuordnung.

Die wichtigsten Veränderungen im Überblick:

Preisstruktur und Lizenzmodell Massive Preiserhöhungen bei VMware-Lizenzen – teilweise um ein Vielfaches – zwingen Unternehmen zur Neubewertung ihrer Virtualisierungskosten. Der Wegfall von Perpetual Lizenzen zugunsten reiner Abo-Modelle verändert die gesamte Budgetplanung. Produktbündelung führt dazu, dass Kunden für Funktionen zahlen müssen, die sie möglicherweise nicht benötigen.

Strategische Unsicherheit Die Vereinfachung des Produktportfolios und die Fokussierung auf wenige Kernprodukte lassen Fragen zur langfristigen Produktstrategie offen. Viele Unternehmen müssen ihre etablierten Virtualisierungsstrategien im Rahmen der Unsicherheiten neu bewerten.

Warum Disruption zur Chance wird


Erfahrene Unternehmer wissen: In Zeiten großer Unsicherheit entstehen oft die größten Chancen. Der aktuelle Umbruch im Virtualisierungsmarkt ist ein Paradebeispiel dafür. Unternehmen, die jetzt handeln, können sich strategische Vorteile sichern, die über reine Kosteneinsparungen hinausgehen.

Technologische Modernisierung Der Zwang zur Neubewertung der Virtualisierungsstrategie öffnet die Tür für moderne, cloud-native Ansätze. Statt einer reinen „Lift-and-Shift“-Migration können Unternehmen ihre gesamte IT-Architektur zukunftsfähig ausrichten.

Strategische Unabhängigkeit Die Abhängigkeit von einem dominanten Anbieter zu reduzieren, schafft mehr Flexibilität in der IT-Strategie. Open-Source-basierte Lösungen bieten nicht nur Kostentransparenz, sondern auch die Freiheit, eigene Innovationswege zu beschreiten.

Operative Exzellenz Moderne Virtualisierungsplattformen ermöglichen nicht nur die Konsolidierung von Workloads, sondern auch die Integration von DevOps-Prozessen, Automatisierung, Cloud-Strategien und KI-Anwendungen unter einem Dach.

Drei Optionen, eine Entscheidung für die Zukunft


Unternehmen stehen im Wesentlichen vor drei strategischen Optionen, die jeweils unterschiedliche Auswirkungen auf Kosten, Risiko und Zukunftsfähigkeit haben:

  • Option 1: Status Quo beibehalten Bei der aktuellen VMware-Lösung bleiben und die steigenden Kosten akzeptieren. Diese Option bietet kurzfristige Kontinuität, aber langfristige Kostensteigerungen und potenzielle strategische Einschränkungen. Geeignet für: Unternehmen mit kritischen, schwer migrierbaren Workloads und ausreichenden Budgets Risiken: Steigende Kosten, Vendor Lock-in, begrenzte Innovationsmöglichkeiten
  • Option 2: Alternative Virtualisierungslösung wählen Wechsel zu modernen, offenen Virtualisierungsplattformen wie Red Hat OpenShift Virtualization. Diese Option ermöglicht Kostenkontrolle bei gleichzeitiger Modernisierung der Infrastruktur. Geeignet für: Unternehmen, die Kosten optimieren und gleichzeitig zukunftsfähige Technologien einsetzen möchten Vorteile: Planbare Kosten, Open-Source-Vorteile, Modernisierungspotential
  • Option 3: Vollständige Cloud-Migration Komplette Verlagerung in Public Cloud-Umgebungen. Diese radikale Option bietet maximale Flexibilität, erfordert aber oft umfassende Anwendungsmodernisierung. Geeignet für: Cloud-native Unternehmen mit entsprechender Expertise und Anwendungsarchitekturen Herausforderungen: Komplexe Migration, potenzielle Vendor Lock-ins in der Cloud

Red Hat OpenShift Virtualization: Die strategische Alternative


Inmitten dieser Marktveränderungen positioniert sich Red Hat OpenShift Virtualization als strategische Alternative, die das Beste aus verschiedenen Welten vereint. Als Feature der OpenShift-Plattform bietet es eine einzigartige Kombination aus bewährter Virtualisierungstechnologie und moderner Container-Orchestrierung.

Die technologischen Grundlagen OpenShift Virtualization basiert auf KVM, einem bewährten Open-Source-Hypervisor, der seit über 15 Jahren in Unternehmen und Cloud-Umgebungen erfolgreich eingesetzt wird. Die Integration in die Kubernetes-basierte OpenShift-Plattform ermöglicht es, virtuelle Maschinen als „First-Class Citizens“ neben Containern zu betreiben.

Strategische Vorteile Die Lösung bietet Unternehmen einen evolutionären statt revolutionären Migrationspfad. Bestehende VMs können zunächst ohne Änderungen migriert werden, während schrittweise moderne, cloud-native Anwendungskomponenten hinzugefügt werden können.

Wirtschaftliche Perspektive Das Subscription-Modell von Red Hat bietet planbare Kosten ohne die dramatischen Preissprünge, die viele VMware-Kunden erleben. Mit OpenShift Virtualization Engine gibt es sogar eine dedizierte Edition, die sich zunächst nur auf Virtualisierung fokussiert – bei Bedarf kann später nahtlos auf die vollständige OpenShift-Plattform erweitert werden. Kunden zahlen also nur für das, was sie aktuell benötigen, und behalten dennoch alle Zukunftsoptionen offen.

Handlungsempfehlungen: Der Weg zur strategischen Entscheidung


Unternehmen sollten die aktuelle Situation als Anlass für eine umfassende Bewertung ihrer Virtualisierungsstrategie nutzen. Dabei empfiehlt sich ein strukturiertes Vorgehen:

  1. Bestandsaufnahme und Bewertung Vollständige Inventarisierung der aktuellen Virtualisierungsumgebung, einschließlich Workload-Charakteristika, Abhängigkeiten und Compliance-Anforderungen. Analyse der aktuellen und prognostizierten Kosten unter den neuen VMware-Bedingungen.
  2. Strategische Zielsetzung Definition der langfristigen IT-Strategie und der Rolle der Virtualisierung darin. Bewertung von Modernisierungszielen, Cloud- und KI-Strategien sowie Innovationsanforderungen.
  3. Technische Evaluation Prüfung alternativer Virtualisierungsplattformen anhand der spezifischen Unternehmensanforderungen. Pilotprojekte mit ausgewählten Workloads zur Validierung der technischen Machbarkeit.
  4. Wirtschaftliche Analyse Detaillierte Total-Cost-of-Ownership-Betrachtung verschiedener Optionen über einen 3-5-Jahres-Zeitraum. Berücksichtigung nicht nur der Lizenzkosten, sondern auch von Migrations-, Betriebs- und Weiterbildungskosten.
  5. Risikobewertung Analyse der Risiken verschiedener Migrationspfade, einschließlich technischer, organisatorischer und geschäftlicher Risiken. Entwicklung von Ausweichplänen für Migrationsrisiken und/oder Rollback-Strategien.

Wohin führt Sie Ihre Strategie?


Die aktuelle Disruption im Virtualisierungsmarkt zwingt jedes Unternehmen zu einer strategischen Entscheidung. Die Frage ist nicht, ob Veränderungen notwendig sind, sondern wie sich diese optimal an die Bedürfnisse des Unternehmens anpassen lassen.

Unternehmen, die jetzt proaktiv handeln, können nicht nur Kosten optimieren, sondern ihre gesamte IT-Infrastruktur zukunftsfähig positionieren. Die Integration von Virtualisierung, Container-Technologien, sowie Cloud- und KI-Strategien auf einer einheitlichen Plattform wie der OpenShift Container Platform ermöglicht es, aus der aktuellen Disruption eine langfristig starke Wettbewerbsposition aufzubauen.

Die Entscheidung, die Sie heute treffen, wird die IT-Landschaft Ihres Unternehmens für die nächsten Jahre prägen. Nutzen Sie die Chance, aus der Krise eine Modernisierungsoffensive zu machen.

 

 

Möchten Sie mehr über Ihre Optionen erfahren?


Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Strategieberatung zu Red Hat OpenShift Virtualization.

    Ich möchte ein kostenloses Beratungsgespräch zur Virtualisierung vereinbaren.
    Ich willige ein, dass meine Daten für diesen Zweck unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verarbeitet werden.

    *

    *

    *

    *

    *

    captcha
    Bitte tragen Sie hier die Zeichen aus dem Bild ein:

    ← zurück