Icinga ist eine Enterprise-Open-Source-Monitoring-Lösung, die das Netzwerk und jedes ans Netzwerk angeschlossene Objekt überwachen kann. Des Weiteren werden Administratoren über Statusänderungen (Warnungen, Fehler oder Wiederherstellung) informiert. Die Ereignisse können für ein Reporting genutzt werden. Icinga ist so flexibel und skalierbar, dass damit auch große Umgebungen über verteilte Standorte überwacht werden können. Das Monitoring ist unter der GPL-Version 2 lizenziert und damit frei verfügbar. Die neueste Version ist Icinga 2.
Icinga vs. Nagios
Entstanden ist Icinga als „Fork“ von Nagios. Es beinhaltet alle Features von Nagios und ist abwärtskompatibel. Somit können alle Nagios-Plug-ins sowie Icinga-Plug-ins genutzt werden. Icinga enthält aber auch viele von der Benutzer-Community gewünschte Features, die in Nagios noch nicht vorhanden sind.
Ob Sie eine Nagios- oder eine Icinga-Installation wünschen oder dazu Dienstleistungen vereinbaren: Wir unterstützen beide Monitoring-Lösungen in gleicher Weise. Als Open-Source-Monitoring-Software sind Icinga und Nagios heute „State of the Art“.
Im Wesentlichen können beide:
Monitoring: jedes Netzwerk und alle angeschlossenen Ressourcen
- Netzwerk-Services: SMTP, POP3, HTTP, SNMP, NNTP, Ping usw.
- Server-Ressourcen: CPU load, Festplattenauslastung, Logdateien, Dienste usw.
- Server-Komponenten: Switche, Router, Temperatur-Sensoren usw.
- Linux-Monitoring
Benachrichtigungen: Wenn ein Problem auftritt und wenn es gelöst wird
- Über jeglichen Kommunikationsweg (E-Mail, SMS, Anruf usw.)
- Eskalieren von Alarmen zu anderen Benutzern oder Nachrichtenkanälen
- Anpassen der Benachrichtigungseinstellungen (Abhängigkeiten zwischen Servern und Diensten)
Reports: Performance, Auslastung und Verfügbarkeit
- Grafiken über Dritt-Tools (PNP, Grapher)
- PDF-Reports